LkSG
Supply Chain Law

Start the Survey Here

Why should you participate in the survey?
About Human Rights Officer Training
In collaboration with HZA Hamburger Zollakademie GmbH
available in German only
Day 1: German Supply Chain Due Diligence Law
and Human Rights Officer Training
FREE 1 day (only for non-anonymous participation)
Grundlagen LkSG
  • Anwendungsbereich, Reichweite der Lieferkette und erfasste Geschäftstätigkeiten
  • Differenzierung nach eigenem Geschäftsbereich, unmittelbaren und mittelbaren Zulieferern
  • Vergleich mit gesetzlichen Regelungen in anderen Ländern
  • Ausblick auf EU-Rechtsakt
Geschützte Rechtspositionen – Menschenrechte und Umweltstandards
  • Relevante menschenrechtliche und umweltbezogene Rechtspositionen
  • Überblick über internationale Abkommen (Vertragsstaaten, Geltungsbereich)
  • Reichweite des Schutzes
Risikoanalyse und Risikomanagement im Überblick
  • Hinweise zu den Anforderungen an die einzelnen Sorgfaltspflichten
  • Differenzierung nach eigenem Geschäftsbereich, unmittelbaren und mittelbaren Zulieferern und Bedeutung für den Umfang der Sorgfaltspflichten
  • Prävention- und Abhilfemaßnahmen
  • Beschwerdemanagement und Dokumentationspflichten
Unternehmensinterne Compliance-Organisation und die Stellung des Menschenrechtsbeauftragten
  • Zuständigkeitsverteilung zwischen Geschäftsführung und Menschen-rechtsbeauftragtem
  • Rechte, Pflichten und Aufgaben eines Menschenrechtsbeauftragten
Die IT-gestützte Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten im Unternehmen (osapiens)
  • Anforderungen an ein IT-System
  • Dokumentenmanagement

Day 2: Workshop on the LkSG with practical examples and supplementary exercises
OPTIONAL, 599 EUR
Schritt-für-Schritt: Handlungsanleitung für Unternehmen
  • Welcher Zeitplan ist für die Umsetzung realistisch?
  • Wie verpflichte ich Zulieferer vertraglich auf die Einhaltung der Sorgfaltspflichten?
  • Nach welchen Kriterien wähle ich neue Zulieferer aus?
  • Welche Schulungen muss ich durchführen und wie überwache ich Zulieferer?
Erarbeitung der praktischen Umsetzung anhand typischer Praxisbeispiele
  • Wie formuliere ich eine Grundsatzerklärung?
  • Wie verhalte ich mich bei Hinweisen auf Verstöße?
  • Wann ist der Abbruch einer Geschäftsbeziehung erforderlich?
  • Wie muss der Umgang mit Beschwerden organisiert sein?
Die Stellung des Menschenrechtsbeauftragten im Unternehmen – Herausforderungen und Handlungsoptionen
  • Wie sorge ich für „Awareness“ im eigenen Geschäftsbereich und bei Zulieferern?
  • Wie überwache ich die Einhaltung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette?
  • Welche Rechte und Pflichten habe ich bei Verstößen?
Risiken für Unternehmen und verantwortliche Personen, Sanktionen, Befugnisse des BAFA
  • Welche behördlichen Kontrollrechte und Eingriffsbefugnisse bestehen?
  • Welche Bußgelder und Sanktions-möglichkeiten gibt es? Wen treffen diese persönlich?
  • Welche Risiken bestehen für das Unternehmen? Wann ist ein Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge möglich?
  • Wie verhält man sich bei Geltendmachung von Schadens-ersatzansprüchen?
Lernkontrolle

osapiens

SUPPLY CHAIN AUGMENTATION

Transparency. Predictability. Trust.

Copyright © 2022, osapiens Services GmbH